Prompting-Station und Workshop

Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen

Im Prompting-Workshop bieten Ihnen das eTeach-Netzwerk mit der Prompting-Station ein innovatives, praktisch-kreatives Tool, um verschiedene KI-Tools auszuprobieren, Ideen zu entwickeln und von einem Erfahrungsaustausch zu profitieren.

Zugang zum Angebot

Eine Anfrage für den Workshop kann über das Formular auf der Website gestellt werden:

Workshop anfragen

Für wen

Der Prompting-Station Workshop richtet sich an Lehrende oder Studierende der Thüringer Hochschulen, die den Umgang mit verschiedenen KI-Tools sowie unterschiedliche Prompting-Strategien erlernen und selbstständig ausprobieren möchten.

Beschreibung

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet mit dem Prompting-Workshop ein Vor-Ort-Format zur Einführung und Vertiefung des Arbeitens mit KI in der Hochschullehre an. Im Zentrum steht das Prompting, also das gezielte Anleiten von KI-Systemen durch geeignete Eingaben („Prompts“), um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Der Workshop richtet sich an Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Interessierte aus Thüringen.

Die Prompting Station kann auf Deutsch oder Englisch in verschiedenen Varianten angefragt werden – je nach Bedarf, Zielgruppe und Zeitrahmen wird der Workshop in 1,5 Stunden, in 3 Stunden oder nach individuellem Bedarf angeboten. Der Workshop findet in Präsenz an der jeweiligen Hochschule statt.

Sprechstunde Prompting-Workshop: Bei Fragen zum Thema KI in der Lehre bietet das eTeach-Netzwerk die Möglichkeit, mit einem konkreten Anliegen, beispielsweise in einem Videocall, in Kontakt zu treten.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Mittels hochschulübergreifender Weiterbildungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Förderangebote für Lehrprojekte sollen Ergebnisse sichtbar und ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch vorangebracht werden.

Themen

1,5 Stunden Prompting-Workshop:

  • Prompting vs. Seeding: Tipps für das Prompting
  • KI-Bewertungsskala
  • Checkliste für den Einsatz von KI
  • praktische Übungen an mehreren Stationen mit verschiedenen KI-Tools (z. B. ChatGPT, Gamma, Descript)

3 Stunden Prompting-Workshop:

  • eine kurze Einführung in LLMs
  • Funktionen und Grenzen
  • 3 Arten von KIs: Datenbanken, Chat-Bots und generative Bild-KI
  • Prompting vs. Seeding: Tipps für Prompting
  • KI-Bewertungsskala
  • Checkliste für den Einsatz von AI
  • Einführung in einige Software wie ChatGPT, Gamma AI, Descript & Leonardo AI
  • Fragen & Diskussion