Hinweise zum Datenschutz für das Portal marktplatz.uni-jena.de
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes marktplatz.uni-jena.de. Mit diesem Datenschutzhinweis möchte die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Marktplatz.uni-jena.de ist ein Portal der Friedrich-Schiller-Universität Jena, auf dem Angebote der Universität zur Unterstützung von digitaler Lehre und digitalem Studium gebündelt dargestellt werden und durchsucht werden können.
Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Friedrich-Schiller-Universität Jena
vertreten durch den Präsidenten
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Intern zuständig:
Stabsstelle Digitale Universität
digitalisierung@uni-jena.de
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Telefon: 03641-940 16 03
E-Mail: datenschutz@uni-jena.de
Verarbeitete Daten
Beim Besuch der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten. Auf der Website werden lediglich folgende Daten erfasst und verarbeitet:
Nutzung von Matomo (Webanalyse)
Für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots erfassen wir Seitenaufrufe, Navigationswege und Inhalte der Suchanfragen entsprechend der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. ThürHG § 11.
Für die Webanalyse wird die Open Source Software Matomo genutzt, die auf gesicherten Servern der Universität Jena gehostet wird. Der verwendete Tracking-Cookie erlaubt es, Ihr Verhalten auf den Webseiten des Marktplatzes zu analysieren. Es kann also nachvollzogen werden, welche Unterseiten Sie sich angesehen haben, wie lange und ggf. welche weiteren Aktionen Sie auf den Seiten durchgeführt haben. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Stabsstelle Digitale Universität der Friedrich-Schiller-Universität tritt als Empfänger der Daten auf. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie können dem Tracking nachfolgend widersprechen:
Nutzung von OpenSource-Software WordPress und deren Cookies
Das Portal marktplatz.uni-jena.de basiert auf der Open Source Software WordPress. Die Software und ergänzende Plug-ins sind auf gesicherten Servern der Universität Jena gehostet. Hierfür sind Cookies erforderlich. Cookies sind kleine Textdateien, die von Anbietern von Webseiten und Apps in Ihrem Browser gespeichert werden und die diesen fortan repräsentieren. Die Website verwendet folgende Cookies. In diesen werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Stabsstelle Digitale Universität der Friedrich-Schiller-Universität tritt als Empfänger der Daten auf.
Cookie | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer der Daten |
wordpress_test_cookie | Temporärer Cookie, um die Möglichkeit zu testen, Cookies zu setzen | Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO | Dauer der Session |
wp_lang | Speichert Ihre gewählte Sprache | Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO | Dauer der Session |
wp_woocommerce_session | Speichert Angebote, die Sie in der Merkliste als favorisierte Angebote hinzugefügt haben | Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO | 2 Tage |
woocommerce_recently_viewed | Speichert, welche Angebote Sie sich zuletzt angesehen haben | Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO | Dauer der Session |
woocommerce_cart_hash woocommerce_items_in_cart | Speichert die Änderungen im Warenkorb/Merkliste | Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO | Dauer der Session |
Nutzung von E-Mails und Kontaktformularen
Wir erheben lediglich dann personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. bei der Nutzung von E-Mails oder Kontaktformularen, auf Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Wenn Sie uns eine Nachricht schreiben, dann verarbeiten wir neben Ihrer E-Mail-Adresse den eigentlichen Inhalt der Nachricht sowie die vom Server vorgegebenen Metadaten wie etwa den Zeitpunkt des Versands der Nachricht. Neben E-Mails wird hierfür das Ticketsystem Jira ServiceDesk genutzt, das auf den Servern der Universität Jena gehostet ist.
Die Stabsstelle Digitale Universität tritt als Empfänger der Daten auf. Ihre über Nachrichten erhaltenen Daten werden bei Bedarf an andere Einrichtungen der Universität Jena weitergegeben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten aus Nachrichten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen für Angebote und Dienste im Portal, um Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpersonen für einzelne Angebote bereitzustellen, auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO. Die Stabsstelle Digitale Universität verarbeitet diese Daten. Solange die Einwilligung besteht, werden die Daten veröffentlicht. Bei Widerspruch werden diese Daten entfernt.
Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO stehen Ihnen unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zur Ausübung der genannten Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Zur Ausübung Ihres Beschwerderechts können Sie sich z. B. an die für die FSU zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt.