Beratung zu Forschungssoftware

Foto: KI-generiert

Wir beraten zu allen Aspekten bzgl. Forschungssoftware, u. a. Algorithmen, Quellcode, Dokumentation und Tests, die während des Forschungsprozesses oder explizit für ihn entstanden.

Zugang zum Angebot

Kontaktieren Sie uns gern direkt mit Ihrem persönlichen Anliegen.

Kontakt aufnehmen

Für wen

Alle Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Beschreibung

Themen des Forschungssoftwaremanagement beinhalten neben der Softwareentwicklung auch Best-Practice-Standards, angemmessene Softwarequalität, Zugänglichkeit, Dokumentation, Zitierbarkeit, Nachnutzbarkeit und Softwarenachhaltigkeit. Ein verantwortungsvoller, offener und nachhaltiger Umgang mit Forschungssoftware trägt maßgeblich zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bei und fördert die Transparenz und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen.

Alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Jena verpflichten sich durch die „Leitlinie zum Umgang mit Forschungssoftware“ zu einem aktiven Forschungssoftwaremanagement gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Verantwortung hierfür liegt grundsätzlich bei den Forschenden und insbesondere bei der Leitung der jeweiligen Forschungsaktivität. Wir beraten sowohl Einzelpersonen als auch ganze Arbeits- oder Projektgruppen in allen Aspekten des Forschungssoftwaremanagements.

Themen

  • Forschungssoftwaremanagement
  • Softwaremanagementplan
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • FAIR4RS
  • Softwarepublikation