E-Mail und Mailverteiler

Foto: URZ

Persönliches E-Mail-Postfach (Exchange), Mailverteiler und Mailinglisten sowie funktionsgebundene E-Mail-Accounts

Kategorie: Schlagwörter: , , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, MitarbeitendeEinrichtung: Universitätsrechenzentrum (URZ)

Zugang zum Angebot

Das E-Mail-Postfach wird Ihnen mit Einstellung eingerichtet und ist mit dem Uni-Account zugänglich. Sie können E-Mails z. B. über die Outlook Web App abrufen. Die Nutzungshinweise für die Mailverteiler finden Sie in den Wiki-Anleitungen.

Zur Outlook Web App

Für wen

Mitarbeitende, Lehrende und Studierende der Universität Jena

Beschreibung

Mit Ihrer Einstellung bzw. Ihrer Immatrikulation an der Universität Jena wird Ihnen ein persönliches E-Mail-Postfach mit einer universitären E-Mail-Adresse eingerichtet. Die Universität betreibt zwei E-Mailsysteme: Webmail und Exchange. Das Exchange-Postfach ermöglicht Ihnen die Nutzung der Outlook Web App oder anderer gängiger E-Mail-Programme und wird seit Februar 2025 standardmäßig für alle Angehörigen der Universität angelegt. Sie können die Umstellung von bestehenden IMAP-Postfächern (vor Februar 2025) auf Exchange beantragen.

Zudem können Sie Mailverteiler und Mailinglisten nutzen, um E-Mails an größere Empfängergruppen zu senden. In Mailinglisten können Sie selbstständig eine eigene Empfängerliste zusammenstellen und erhalten hierfür eine spezielle E-Mail-Adresse, um Ihre Mails zu versenden. Rundmails via Mailverteiler (Cumulus), die z. B. an alle Studierende oder Mitarbeitende einer Fakultät gehen, müssen hingegen beantragt und genehmigt werden.

Möchten Sie im Team wichtige Informationen bündeln, Aufgaben teilen oder eine E-Mail-Adresse für dienstliche Tätigkeiten gemeinsam nutzen, dann eignen sich hierfür funktionsgebundene Accounts. Diese sind vergleichbar mit Ihrem persönlichen Account, sind jedoch nicht personengebunden und können für bestimmte Tätigkeiten (z. B. gemeinsame E-Mail-Nutzung im Sekretariat, eines Projekts oder eines Ausschusses) von mehreren Personen verwendet werden.

Einsatzmöglichkeiten und technische Funktionen

  • Persönliches Postfach mit universitärer E-Mail-Adresse
  • Gemeinschaftliches Postfach mit funktionaler E-Mail-Adresse für Sekretariate, Fachschaftsräte, Arbeitsbereiche etc.
  • Senden und Empfangen von E-Mails, z. B. Benachrichtigungen aus Moodle oder Friedolin
  • Versenden von kleinen Dateien
  • Automatischer Spamschutz und Virenprüfung
  • Verwaltung von Kalendereinträgen
  • Synchronistation zu Outlook Desktop App
  • Rundmails via Mailverteiler

Gut zu wissen

Immer wieder werden von Kriminellen betrügerische E-Mails versendet, um bspw. eine Schadsoftware zu installieren oder um an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Zur Stärkung der IT-Sicherheit gibt es daher an der Universität Jena den Onlinekurs „Erkennen und Umgang mit Phishing-E-Mails“, den alle Angehörige der Universität verpflichtend absolvieren müssen.

Für den Versand von größeren Dateien, bei denen Sie E-Mails nicht nutzen können, steht der temporäre Datei-Upload zur Verfügung.

Schlagwörter