eTeach-Freiräume
Die eTeach-Freiräume sind ein kleines Förderformat zur individuellen Weiterentwicklung mediengestützter Lehrveranstaltungen mit Fokus auf Kompetenzerwerb, Zugänglichkeit und Transfer.
Die eTeach-Freiräume sind ein kleines Förderformat zur individuellen Weiterentwicklung mediengestützter Lehrveranstaltungen mit Fokus auf Kompetenzerwerb, Zugänglichkeit und Transfer.
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung, den Förderbedingungen und Antragsstellung finden Sie auf der Website.
Zur InfoseiteFür Lehrende an Thüringer Hochschulen, die ein konkretes Lehrformat weiterentwickeln und dabei neue digitale oder mediengestützte Elemente einsetzen möchten.
Die eTeach-Freiräume sind eine niedrigschwellige Förderlinie für Lehrende, die ihre bestehenden Lehrveranstaltungen gezielt weiterentwickeln möchten – z. B. durch neue Methoden, digitale Tools, Videoproduktion oder die Entwicklung von Lehrmaterialien. Ziel ist es, den Kompetenzerwerb der Studierenden zu stärken, den Lernerfolg zu verbessern und die Zugänglichkeit zu erhöhen.
Die Förderung richtet sich an Lehrende mit inhaltlicher Gestaltungshoheit über eine Lehrveranstaltung. Pro Person kann ein Antrag pro Semester gestellt werden. Die maximale Fördersumme beträgt 3.000 Euro. Förderfähig sind u. a. Honorarkosten, technische Unterstützung, Lehrmittel oder studentische Assistenzen.
Die Ergebnisse der geförderten Projekte sollen als Good Practices aufbereitet und über die Plattform des eTeach-Netzwerks anderen Lehrenden zugänglich gemacht werden.
Folgende Fristen sind einzuhalten:
1. Juli: Die Antragstellerinnen reichen bei der eTeach-Kontaktstelle zunächst eine Interessensbekundung mit Grobkonzept ein.
1. September: Einreichung des finale Antrag bei der eTeach-Kontaktstelle.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Mittels hochschulübergreifender Weiterbildungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Förderangebote für Lehrprojekte sollen Ergebnisse sichtbar und ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch vorangebracht werden.
Die eTeach-Kontaktstelle übernimmt danach die hochschulinternen Abstimmungsprozesse. Die formale Antragseinreichung erfolgt im Anschluss durch die eTeach-Kontaktstelle.
eTeach-Netzwerk Thüringen
kontakt@eteach-thueringen.de
eTeach-Kontaktstelle der Uni Jena:
eteach@uni-jena.de