Gitlab

Foto: URZ

Versionsverwaltung von Dokumenten und Code

Kategorie: Schlagwörter: , Zielgruppe: Studierende, LehrendeEinrichtung: Universitätsrechenzentrum (URZ)

Zugang zum Angebot

Anmeldung mit dem URZ-Login:

Zu Gitlab

Für wen

Alle Angehörige der Universität Jena, externe Personen per Gastaccount

Beschreibung

Die GitLab-Instanz der Friedrich-Schiller-Universität ist der zentrale Ort, an dem Studierende, Mitarbeitende und Gäste gemeinsam an Projekten arbeiten, Code teilen und verwalten, sowie an Präsentationen und Referaten zusammenarbeiten können. Private und öffentliche Projekte sind möglich. Ein öffentliches Repository kann als Wissensquelle dienen. Dadurch können Code und Projektdokumentationen für andere Entwickler bzw. interessierte Dritte zugänglich gemacht werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, die kollaborative Arbeitsumgebung durch Wiki- und Issuetrackerfunktionen zu ergänzen. Als dezentrales Versionierungssystem ermöglicht Gitlab, den Überblick über stetige Änderungen zu behalten. Durch einen detaillierten Blick auf den zeitlichen Verlauf können vorgenommene Änderungen (inkl. Angabe von Datum und AutorIn jeder Änderung) nachvollzogen werden. Dies ermöglicht eine kontrollierte Entwicklung.

Einsatzmöglichkeiten und technische Funktionen

Ihre Arbeitsgruppe entwickelt Software und Ihr Quellcode durchläuft kontinuierliche Änderungen oder Sie arbeiten an Publikationen in LaTeX? Mit Gitlab ermöglicht Ihnen:

  • Darstellung von Projektwebseiten
  • Zurücksetzen auf frühere Versionen
  • Leichtes Zusammenführen von individuellen Änderungen
  • Wikifunktionalitäten
  • Issuetracker
  • Continuous Integration/Continuous Developement (CI/CD)
  • Ablage von Docker-Containern (Docker-Registry)

Gut zu wissen

Gitlab ist nicht für die Speicherung von größeren Daten vorgesehen. Hierfür bietet das Universitätsrechenzentrum weitere Dienste zur Speicherung von Daten, z. B. zur Arbeit in Gruppen, Nutzung von Servern oder das Hosting von Datenbanken.

Schlagwörter