Kooperative Impulsprojekte

Foto: Adobe Stock

Die kooperativen Impulsprojekte sind ein Förderprogramm des eTeach-Netzwerks zur hochschulübergreifenden und interdisziplinären Entwicklung und Erprobung innovativer digital gestützter Lehr-Lernformate.

Zugang zum Angebot

Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung, den Förderbedingungen und Antragsstellung finden Sie auf der Website.

Zur Infoseite

Für wen

Lehrende und Teams an Thüringer Hochschulen, die gemeinsam innovative und digital gestützte Lehr-Lernformate entwickeln und erproben möchten.

Beschreibung

Die Kooperativen Impulsprojekte sind ein zentrales Förderformat des eTeach-Netzwerks Thüringen um die hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hochschulen sowie die Übertragbarkeit der entwickelten Konzepte auf andere Fachbereiche oder Institutionen.

Gefördert werden entweder halbjährige oder ganzjährige Vorhaben, die in Partnerschaft von mindestens zwei Thüringer Hochschulen durchgeführt werden. Ziel ist es, digitale Lehr-Lernformate kompetenzorientiert weiterzuentwickeln, neue Werkzeuge zu implementieren oder experimentelle Lehrideen zu erproben. Dabei können auch mediale Materialien erstellt oder Konzepte für hybride, virtuelle oder digitale Settings entwickelt werden.

Antragsberechtigt sind Lehrende der Thüringer Hochschulen mit Lehraufgaben
pro Projekt können Mittel für Personal (bis zu einer Stelle pro Hochschule für halbjährliche und eine halbe Stelle für ganzjährige Projekte) und Sachmittel beantragt werden. Die Auswahl erfolgt durch eine Vergabekommission anhand transparenter Förderkriterien.

Folgende Fristen sind einzuhalten:

1. Juli: Die Antragstellerinnen reichen bei der eTeach-Kontaktstelle zunächst eine Interessensbekundung mit Grobkonzept ein.
1. September: Einreichung des finalen Antrags bei der eTeach-Kontaktstelle.

Die eTeach-Kontaktstelle übernimmt danach die hochschulinternen Abstimmungsprozesse und holt die Zustimmung der Hochschulleitung ein. Die formale Antragseinreichung erfolgt im Anschluss durch die eTeach-Kontaktstelle. Für die Förderung ist die Zustimmung der Hochschulleitung notwendig. Diese wird von der Kontaktstelle eingeholt.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Mittels hochschulübergreifender Weiterbildungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Förderangebote für Lehrprojekte sollen Ergebnisse sichtbar und ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch vorangebracht werden.

Themen

Projekte können in drei Förderlinien beantragt werden:

  • Hochschuldidaktisch geleitete, kompetenzorientierte Entwicklung von Konzepten für digital unterstütztes Lernen, Lehren, Prüfen (z.B. Entwicklung eines didaktischen Konzepts für ein Modul, eines Selbststudienkurses inkl. Lernmaterialien eines Konzepts zur kompetenzorientierten Prüfung)
  • Mediale / digitale Bereicherung von Lern-, Lehr- und Prüfungskonzepten in Präsenz, in virtueller oder hybrider Form (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die digitale Bereicherung einer Lehrveranstaltung, von Werkzeugen und Anwendungen für digitales oder hybrides Lernen von Musterlösungen für virtuelle Kursräume Produktion von Lehr- und Lernmaterialien als OER)
  • Erprobung experimenteller Ideen (z.B. Beispiele: Kreative Entwicklung ungewöhnlicher Lern-, Lehr und Prüfungsszenarien, Kritische Reflexion bestehender Strategien und Konzepte, Übertragung von Lern-, Lehr- und Prüfungskonzepten aus anderen Kontexten)