Open Lab Hours im Lichtwerkstatt Makerspace

Foto: Lichtwerkstatt

Einweisung in die Werkzeuge und Geräte sowie freies Arbeiten in Deutschlands erstem Photonics Makerspace

Zugang zum Angebot

Jeden Mittwoch von 16-18 Uhr ist der Lichtwerkstatt Makerspace geöffnet und wir sind vor Ort. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen. Der Makerspace befindet sich auf dem Beutenberg-Campus, Albert-Einstein-Straße 6 in Jena.

Infos zur Lichtwerkstatt

Für wen

Schülerinnnen und Schüler, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Kreativkünstler, Enthusiasten, Professionals… der Lichtwerkstatt Makerspace ist für alle öffentlich zugänglich, die gern Neues lernen und Neues ausprobieren möchten.

Beschreibung

Maker („Macher“) sind Menschen, die selbst Dinge herstellen und dabei aktuelle Technik einsetzen. Die Maker-Bewegung hat Bezüge zur Do-It-Yourself- und zur Hacker-Kultur mit historischen Wurzeln im Arts and Crafts Movement. Ein Makerspace ist ein physischer Raum mit Technik und Equipment, eine offene Kreativwerkstatt. Der Lichtwerkstatt Makerspace im Abbe Center of Photonics in Jena ist Deutschlands erster und bisher einziger Photonics Makerspace. Wir bieten eine große Auswahl an Low-Tech und High-Tech-Equipment zur freien Nutzung für alle Kreativen und Maker-Enthusiasten, die ihre eigenen Ideen umsetzen und Neues ausprobieren wollen.

Für den allerersten Kontakt zum Lichtwerkstatt Makerspace bieten wir Open Lab Hours an, in der wir die Tools erklären und Best-Practice-Beispiele aufzeigen. Jeden Mittwoch von 16-18 Uhr ist der Lichtwerkstatt Makerspace geöffnet und wir sind vor Ort. Interessenten können ohne Anmeldung vorbeikommen und sich entweder in die vorhandenen Geräte (3D-Drucker, Lasercutter, Stickmaschine, Schneidplotter, Mikrocontroller, Holz- und Metallbearbeitung, CNC-Fräse, und vieles mehr) einweisen lassen oder direkt an einem eigenen Projekt arbeiten. In dieser Zeit ist immer jemand vom Team in der Lichtwerkstatt und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Eingewiesene Nutzer der Lichtwerkstatt erhalten von uns freien 24/7-Zugang und können eigenständig und unabhängig in der Lichtwerkstatt ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Einsatzmöglichkeiten und technische Funktionen

Eine Auswahl an Projekten, die andere Nutzerinnen und Nutzern des Lichtwerkstatt Makerspace hergestellt und durchgeführt haben:

  • Brain-Computer-Interface
  • Selbstgebautes Smartphone-Mikroskop
  • Bike Sensor
  • u. v. m.

Die tollen Geräte und Tools, die allen Lichtwerkstatt-Nutzerinnen und -Nutzern zur Verfügung stehen, sind hier aufgeführt:

  • 3D-Printing, 3D-Scans
  • Laser Cutting
  • VR und AR glasses
  • u. v. m.