Schulung für eTutorinnen und eTutoren

Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen

Die eTutor*innen-Schulung ist eine Grundlagenschulung für studentische Assistenzen und Tutoren und Tutorinnen zur Unterstützung digital gestützter Lehre an Thüringer Hochschulen. Die Schulung findet online, hybrid und mit Selbstlerneinheiten statt.

Zugang zum Angebot

Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich.

Zur Infoseite

Für wen

Für studentische Assistenzen und Tutorinnen und Tutoren, die Lehrende bei der Umsetzung digitaler Lehrformate unterstützen – insbesondere bei der Arbeit mit Moodle, H5P, Videomaterialien oder digitalen Kommunikationswerkzeugen.

Beschreibung

Die eTutor*innen-Schulung qualifiziert Studierende für die unterstützende Tätigkeit in digital angereicherter Hochschullehre. Die Schulung vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Lernplattformen (z. B. Moodle), digitalen Tools und Methoden für die virtuelle Zusammenarbeit sowie einführendes Wissen zu mediendidaktischen Prinzipien und KI in der Hochschullehre. Das Ziel ist es, Studierende in ihrer Rolle als Multiplikatorinnen zu stärken und sie auf eine qualitätsvolle Unterstützung von Lehrenden in digitalen Lehrsettings vorzubereiten.

Die Module werden in Online-Workshops und Selbstlerneinheiten absolviert. Mit der Teilnahme an allen Basismodulen, wird ein Zertifikat ausgestellt. Die eTutor*innen-Schulung findet in der Regel im Wintersemester statt und ist auch für englischsprachige Studierende zugänglich.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Mittels hochschulübergreifender Weiterbildungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Förderangebote für Lehrprojekte sollen Ergebnisse sichtbar und ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch vorangebracht werden.

Themen

  • Mediendidaktische Grundlagen
  • Moodle und H5P
  • Hybride Lehre
  • Video in der Hochschullehre
  • E-Prüfungen
  • Urheberrecht
  • Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre