Zertifikat Digitale Forschung

Grafik: Pixabay

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit digitalen Forschungsmethoden und -werkzeugen durch das Zertifikatsprogramm Digitale Forschung.

Zugang zum Angebot

Das Zertifikat setzt sich aus mehreren Weiterbildungskursen zusammen, die Sie einzeln belegen und buchen können. Eine separate Anmeldung für das Zertifkat ist nicht nötig.

Infos zum Zertifikat

Für wen

Alle Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Beschreibung

Die zunehmende Verbreitung von Berechnungen und digital gestützter Datenanalyse in der Forschung bedeutet, dass Forschende aller Karrierestufen digitale Fähigkeiten benötigen, die weit über das hinausgehen, was oft im herkömmlichen Studium vermittelt wird. Um diese Lücke zu schließen, bietet das zedif zu diesen Themen weiterbildende Kurse an. Mit dem Zertifikat können Sie sich die gesammelten Kompetenzen gebündelt nachweisen lassen. Dazu muss die Kursauswahl sowohl einen gewissen Umfang, als auch eine gewisse Themenbreite umfassen:

  1. Es müssen aus jeder der drei Säulen mindestens 3 Workshops belegt worden sein:
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungssoftware, Datenverarbeitung und -analyse
    • Publikation und Präsentation
  2. Es müssen insgesamt mindestens 15 Workshops oder 5 ECTS-äquivalente Punkte durch Workshops im gesamten Zertifikatsprogramm belegt worden sein.

Themen

  • Forschungsdatenmanagement (z. B. Eletronic Lab Notebooks, Datenschutz, REFODAT)
  • Forschungssoftware (z. B. Spreadsheets, OpenRefine, Git, SPSS, Python)
  • Publikation und Präsentation (z. B. Open Access, Literaturverwaltung, Schreibwochen, LaTex, Adobe Indesign)