Foto: Adobe Stock

Digitale Kompetenzen ermöglichen nicht nur den effektiven Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern fördern auch eine zeitgemäße, flexible und kollaborative Lern- und Arbeitsweise in Lehre und Studienalltag. Lehrende können mit digitalen Kompetenzen innovative Lehrmethoden einsetzen und den Lernprozess abwechslungsreicher und effizienter gestalten. Der kritische Umgang mit (neuen) Technologien ist sowohl für Lehrende als auch Studierende im Berufsleben und für die gesellschaftliche Teilhabe von großer Bedeutung.

Tools an der Universität Jena

Für die Organisation und Durchführung Ihrer Lehre, zur Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden oder Studierenden oder für das Selbstmanagement im Studium steht eine Vielzahl von digitalen Tools an der Universität Jena bereit, zu denen Sie Zugriff mit Ihrem URZ-Login haben. 

Alle Tools

Qualifizierung, Beratung und Support für Lehrende

Verschiedene Abteilungen bieten Weiterbildungen zu Themen rund um Digitalisierung, IT und Mediendidaktik. Alle aktuellen Kurse des Universitätsrechenzentrums, der Personalentwicklung, der Graduierten-Akademie, des Servicecentrum Forschung & Transfer sowie dem Kompetenzzentrum Digitale Forschung und der ServiceStelle LehreLernen finden Sie im Qualifizierungsportal.

Alle Supportangebote für Lehrende

Selbstlernkurse und Workshops für Studierende

Für die selbstständige Weiterbildung der eigenen (digitalen) Kompetenzen außerhalb von Lehrveranstaltungen finden Sie hier verschiedene Angebote der Universität und kooperierenden Einrichtungen.

Alle Qualifizierungsangebote für Studierende

Diese Abteilungen helfen ihnen weiter

Das Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen des Forschungsdaten– und Forschungsoftwaremanagements sowie des Einsatzes digitaler Werkzeuge.

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Unterstützung
Zum zedif

Das Angebot der Servicestelle LehreLernen reicht von hochschuldidaktischen Qualifizierungen und Zertifikatsprogrammen hin zu individueller Beratung und Coaching für Lehrveranstaltungen.

Zur Servicestelle LehreLernen

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet hochschulübergreifende Qualifizierung, Beratung und Förderung für Lehrende aller Thüringer Hochschulen. Mit den Angeboten kommen Sie in Austausch mit Lehrenden anderer Disziplinen und Standorte.

Zum eTeach-Netzwerk

Das Team der Stabsstelle Digitale Universität koordiniert die gemeinsame Arbeit an der Digitalisierungsstrategie der Universität Jena, um die Ziele, Maßnahmen und Angebote für Forschung, Lehre und Verwaltung auf die Zukunft auszurichten. Zudem entwickelt sie eigene Qualifizierungsangebote und Pilotprojekte für aktuelle Themen wie z. B. generative KI im Studium, digitale Prüfungen oder Datenmanagement.

Zur Stabsstelle Digitale Universität

Das Universitätsrechenzentrum betreut die bereitgestellten Tools technisch und bietet Anwendersupport bei Fragen und Problemen.

Zum URZ

Für die Literaturrecherche und Literaturverwaltung bietet die ThULB verschiedene Tools und Qualifizierungen an.

Zur ThULB