Foto: Adobe Stock

Generative KI und Tools wie ChatGPT revolutionieren sowohl Studium als auch Lehre. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sich dem Thema bereits gewidmet. Die Stellungnahme lautet: Dort wo generative KI gewinnbringend und ohne Risiken angewendet werden kann, soll eine Nutzung möglich sein. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena geht auf die Anforderungen der EU-KI-Verordnung ein und schult ihre Mitglieder durch Handreichungen, Weiterbildungen des Servicezentrums LehreLernen, durch einen Selbstlernkurs für Studierende und das Programm “Data Literacy Jena”. Hier finden Sie relevante Tools und Angebote.

Qualifizierung, Beratung und Support zu generativer KI

Verschiedene Abteilungen bieten Weiterbildungen zu generativer KI in Studium und Lehre. Hier finden Sie die wichtigsten Angebote. Alle Hinweise der Universität zum Einsatz von generativer KI finden Sie auf den Seiten zu KI in der Lehre.

Tools mit generativer KI für Mitarbeitende der Universität Jena

Hier finden Sie die Angebote für Mitarbeitende und Lehrende an der Universität Jena, z. B. zur Generierung von Bildern (Adobe Firefly), Texten und Übersetzungen (HAWKI) oder anderen Medien (im Rahmen der Prompting Station).

ALLe Angebote zu generativer KI auf dem Marktplatz