Literaturverwaltungsprogramme
Freie Nutzung und Beratung von Literaturverwaltungssoftware wie Citavi, EndNote und Zotero
Freie Nutzung und Beratung von Literaturverwaltungssoftware wie Citavi, EndNote und Zotero
Die Nutzung bzw. Installation der Software kann über die Webseite der ThULB erfolgen:
Infos zur LiteraturverwaltungAngehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Literaturverwaltungsprogramme unterstützen dabei, bibliographische Angaben zu Büchern, Zeitschriftenartikeln und anderen Medien effizient zu sammeln, zu organisieren und zu strukturieren. Sie schaffen Übersicht auch bei großen Literatursammlungen und erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten, indem sich Zitationshinweise und Literaturnachweise direkt in Texte einfügen und automatisch in zahlreichen Zitierstilen formatieren lassen sowie Literaturverzeichnisse erstellen. Zudem bieten sie Funktionen zur Auswertung elektronischer Volltexte und ermöglichen die unkomplizierte Übernahme wörtlicher Zitate.
Die Bibliothek begleitet ihre Nutzerinnen und Nutzer mit Schulungen und Beratungen insbesondere zu Citavi, EndNote und Zotero. Für alle Thüringer Hochschulen stehen Citavi und EndNote über eine landesweite Lizenz kostenlos zur Verfügung. Zotero bietet als Open-Source-Variante ebenfalls vielfältige Funktionen. Die Wahl des passenden Programms richtet sich vor allem nach Systemkompatibilität und den gewünschten Funktionalitäten.
Einsatzmöglichkeiten:
Funktionen: